Entwicklungs-Modelle für Unternehmen und Organisationen, für Kommunen und Verbände
Diese Modelle wurden aus vielen praktischen Erfahrungen in der Organisationsentwicklung gewonnen. Zu ihrer Umsetzung verwenden wir erprobte Materialien, Checklisten, Leitfragen, Phasenpläne etc.

Veränderungen initiieren, planen, umsetzen, reflektieren
Ein Modell für das Change Management
Tiefgreifende Wandlungen fordern Unternehmen und Organisationen. Immer wieder braucht es Anpassungsprozesse. Damit diese gelingen, ist ein gründliches und gewissenhaftes Veränderungs-Management notwendig.


Kollektive Intelligenz
Ein Modell für das Management von Wissen in Organisationen
Entscheidend für den unternehmerischen Erfolg ist der Aufbau von Wissen aus der Vielfalt von Kompetenzen, Erfahrungen, Praxisbeispielen der Mitarbeiter. Das große Potenzial an implizitem Wissen kann systematisch aufbereitet und abrufbar gemacht werden.


Unternehmergeist für Gemeinnützigkeit
Ein Kompetenz-Modell für Nonprofit-Organisationen
Das Modell benennt die elementaren Fähigkeiten, die eine Nonprofit-Organisa¬tion auf einem dynamischen Markt mit wachsendem Wettbewerb und Kosten¬druck ausbauen muss.


Leben in der Mitte
Ein integriertes Entwicklungs-Modell für Innenstädte
Das Modell verbindet zukunftsorientierte Ansatzpunkte und konkrete Schritte für eine Stadt und ihre Bürgerschaft, um innerstädtische Lebensqualität zu erhalten oder neu zu schaffen.


Viel mehr als Wohlstand
Ein Modell zur Entwicklung von Lebensqualität
Das Modell verbindet vielfältige Lebens-Dimensionen und zentrale Verwirklichungschancen zu einem integrierten Konzept für Organisationen, Unternehmen, Kommunen.


Zukunftsfähig in einer sich verändernden Welt
Ein Modell zur Verbands-Entwicklung
Langfristige Trends und dramatische Veränderungen in der Gesellschaft haben große Auswirkungen auf jeden Verband. Es kommt darauf an, diese genau wahrzunehmen und im Blick auf die eigenen Verbandsziele richtig zu deuten, um dann entsprechende Strategien zu entwickeln.
